Engelbilder

EngelbilderEngelbilder

Viele Menschen fühlen sich zu Engeln hingezogen.

Engel sind leuchtend helle Wesen und sollen der Menschheit Trost, Frieden und Rückhalt in schwierigen Lebensumständen geben. Sie suchen diese Eigenschaften bei sich zu Hause und umgeben sich deshalb gern mit Bildern, worauf Engel zu finden sind. Engelbilder findet man überall, ob auf Servietten, Tischdecken, Tassen oder auf dem Briefpapier.

Der Absatz für solche Bilder ist auch außerhalb der Weihnachtszeit enorm.
Man kauft sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für Menschen, die einem besonders am Herzen liegen. Diese Bilder führen den Menschen immer wieder vor Augen, dass sie nicht allein sind und werden dadurch im Alltagsleben an ihren eigenen Schutzengel erinnert.

Aber nicht nur auf Alltagsgegenständen findet man Engelbilder, sondern auch auf schönen, wertvollen und künstlerisch dargestellten Gemälden für die Wand.

Ein berühmtes Kunstwerk ist „Jakobs Traum von der Himmelsleiter“ (18. Jahrhundert, Thomas A. Hayley). Dabei sieht man, dass ein anderes Wirklichkeitsverständnis zu dieser Zeit vorhanden war. Der Weg vom Himmel zur Erde war überschaubar und erfreulich kurz. Da war die Erde noch eine schwimmende Scheibe, über die sich das blaue Firmament wölbte. Über diesem sichtbaren Himmel befand sich – wie in einem oberen Stockwerk – der eigentliche Himmel, in dem Gott und die Engel wohnten. In solchen Größenverhältnissen konnte eine Leiter genügen, um den Abstand zwischen Himmel und Erde zu überbrücken. Laut Bibel wurde Jakob bewusst, dass er in der Gegenwart Gottes lebte und deshalb so nah am Himmel dran war.

Eine weitere Ikone aus dem 12. Jahrhundert zeigt „Jesus am Ölberg“. Dieses Bildnis beschreibt die Todesangst von Jesus, da er zum Ölberg ging, um zu beten und die Begegnung eines Engels vom Himmel, welcher ihn wieder neue Kraft gab.

Auf einem anderen Ölbild wird „Die heilige Familie“, 1620 von Jan Brueghel dargestellt. Darauf ist ein wunderschöner Garten mit Blumen und Bäumen abgebildet. Diese Familie hat mehrere Kinder und ist von kindgemäßen, niedlichen Engeln mit entsprechend kleineren Flügeln umgeben. Dieses Porträt stellt eine wirklich glückliche Familie dar und lockert die Athmosphäre in einem hellen, freundlichen Zimmer sehr auf, weckt Kräfte und schafft positive Gedanken.

Von Luca Giordano wurde eine Ölmalerei auf Leinwand unter dem Titel „Der Erzengel Michael stürzt die abtrünnigen Engel in den Abgrund“ von 1655 angefertigt, welches sich im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet. In dramatischem Hell-Dunkel inszeniert Luca Giordano das große Thema der Gegenreformation, den Sturz der abtrünnigen Engel. Erstaunlich stellt er die Leichtigkeit des Erzengels dar, welcher triumphiert, ohne eigentlich zu kämpfen. Bei diesem Bildnis könnte man sagen, dass das Gute über das Böse siegt.

Sehr viele Menschen, die einen geliebten Menschen verloren haben, widmen dieser Person eine ganz bestimmte Stelle für ein großes Bild im Haus. Sehr gern werden diese Plätze mit Kerzen und Engelbildern dekoriert und sollen den Hinterbliebenen somit Trost und Kraft spenden. Gerade bei einem Familienporträt, wie z. B. „Die heilige Familie“, könnte man sich vorstellen, dass solch ein Bild von älteren Menschen gern angesehen werden, da es sie an frühere Zeiten erinnert, in denen sie mit ihren Lieben glücklich und zufrieden gewesen sind.

ähnliche Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.