Currently browsing author

Annett

Der Weihnachtsengel

Aus der zentralen Rolle der Engel in der Geburtsgeschichte Jesu, die dort den Engeln zukommt, ist die Verbindung zum Weihnachtsfest für das …

Was sind Engel? Wie ist ihre Bedeutung?

Engel sind reine Geister, die mit hoher Erkenntnis ausgestattet sind und einen Auftrag ausführen. Sie sind leuchtend, wissend, aber können auch anmaßend …

Engelsflügel

Engelsflügel Bildquelle: „Himmelsflügel“, Maria Lanznaster / pixelio.de Für Engelsflügel gibt es verschiedene Bedeutungen. Man konnte sie schon auf den Öl-Gemälden alter Künstler …

Brunnenkresse

Die Brunnenkresse zählt zu den Kreublütlern und bevorzugt feuchte Gebiete. Die mehrjährige Staude ist weltweit verbreitet. In der Heilkunde wird das Kraut …

Gänsefingerkraut

Dieses Kraut gehört zur Familie der Rosengewächse. Die kriechende Pflanze mit goldgelben Blüten ist fast weltweit verbreitet. Die oberirdischen Pflanzenteile werden verwendet …

Lavendel

Der Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeergebiet, wo er immer noch in großem Stil angebaut …

Engelbilder

Engelbilder Viele Menschen fühlen sich zu Engeln hingezogen. Engel sind leuchtend helle Wesen und sollen der Menschheit Trost, Frieden und Rückhalt in …

Dill

Dill gehört zur Familie der Doldenblütler und kommt in Russland, im Mittelmeerraum und im westlichen Asien vor. Wild wachsend ist er kaum …

Muskatnuss

Mukatnuss wird gemahlen für Fleischgerichte, vegetarische Nussbraten, Bratäpfel, Apfelkompott, Kartoffelbrei, Milchmixgetränke, Milchreis und Pudding verwendet. Wer weiterliest, wird mit einem Schlummertrunk-Rezept belohnt. …

Eisenkraut

Das Eisenkraut gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse und kommt in ganz Europa, Nordafrika und Vorderasien wild wachsend vor. Leider findet Eisenkraut kaum …

Hopfen

Der bis zu 6 m hoch wachsende Hopfen gehört zur Familie der Hanfgewächse. Die Pflanze wächst wild, wird aber für das Brauwesen …

Borretsch

Dieses Kraut gehört zur Familie der Raublattgeächse. Als Arzneipflanze spielt Borretsch nur noch eine geringe Rolle, vielmehr wird er wegen seines gurkenähnlichen …

Minze – Pfefferminze

Minze bzw. Pfefferminze gedeiht ebenso am besten im Halbschatten und hilft bei Magenbeschwerden, -übersäuerung und lindert Bauchschmerzen bei Kindern. Dazu nutzt man …

Johanniskraut

Dem Johanniskraut wird vielerlei Wirkung zugeschrieben. Die Johanniter verwendeten es im Mittelalter, um die Schwertwunden der Kreuzritter zu kurieren. Die Pflanze braucht …

Rosmarin

Rosmarin bedeutet „Meertau“ und wächst an den felsigen Küsten des Mittelmeeres und ist immergrün. Er gedeiht auf durchlässigem Boden in voller Sonne …

Knoblauch

Knoblauch zählt zu den Lauchgewächsen und ältesten Heilpflanzen. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen und humusreichen Boden. Als Hauptwirkstoffe enthält sie Alliin, Saponin, …

Ysop

Ysop stammt aus dem Mittelmeerraum, gedeiht am besten auf steinigem Boden und braucht sehr viel Sonne. Das Kraut ist für seine schweißtreibende …

Bilsenkraut

Das Bilsenkraut gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und ist damit eine Verwandte von Stechapfel und Tollkirsche, die ebenfalls hochgiftig sind. Tweet This …

Ringelblume

Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler. Der deutsche Name der Ringelblume ist wahrscheinlich von den teilweise geringelten Früchten der Pflanze abgeleitet. …

Salbei und Thymian

Salbei und Thymian sind Kräuter für die volle Sonne. Je mehr Sonnenlicht diese Pflanzen bekommen, desto mehr Aroma (ätherische Öle) enthalten sie. …

Beinwell

Der Beinwell gehört zur Familie der Raublattgewächse und ist in Europa heimisch. Er wächst in allen gemäßigten Zonen der Erde, unter anderem …

Melisse

Melisse ist ein Heilkräutergewächs, welches im Halbschatten, ohne volle Sonne, an Waldrändern gut gedeiht. Ein Melissentee (Zitronenmelisse) hilft bei Verdauungsbeschwerden, Magenblähungen, beruhigt …

Kerbel

Zur Familie der Doldenblütler gehört der Kerbel und ist in Südosteuopa und Kleinasien beheimatet. Das Gewürzkraut kann bereits sechs Wochen nach der …

Frauenmantel

Frauenmantel bevorzugt volle Sonne, verträgt aber auch etwas Schatten und wächst auf den meisten Böden, ist in freier Natur in Gebirgsregionen, Hanglagen …