Die Klangschale
Durch Reiben oder Anschlagen mit einen Filzklöppel kann man die Klangschale zum Erklingen bringen. An unterschiedlichen Stellen auf der Klangschale kann man die unterschiedlichsten Töne erzeugen. Wenn man die Schale anschlägt, entstehen entweder sehr dunkle oder auch sehr helle Töne, dass kommt allerdings auf das Polster des Klöppels an.
Die Klangschale wird aber leider nur selten als Musikinstrument benutzt. Vom Material her besteht sie aus Kupfer und Zinn, also aus Bornze oder oft aus einer kostengünstigeren Messinglegierung, die also dann aus Kupfer und Zink besteht. Die Klangschale ist zwischen 10 und 50 cm groß und die Wandstärke beträgt etwa 0,5 bis 5 mm. Diese Schale wird nach Gewicht berechnet und kostet durchschnittlich zwischen 50,00 € und 800,00 €. Eigentlich wird die Klangschale als Küchengeschirr verwendet und zwar im Fernost. In den westlichen Ländern sind sie in der Esoterik-Szene oder Ayurveda sehr bekannt und sehr beliebt. Die Klangschale wird dort meistens zu Therapiezwecken und zur Meditation verwendet.
Für diese Therapie die sich auf Esoterik beruht, wird die Schale auf den Körper positioniert und mit dem Klöppel angeschlagen. Den Klang der Schale werden positive Wirkungen nachgesagt, aber beweisen kann man es nicht. Es gibt Anzeichen dafür, dass die buddhistischen Mönche diese Klangschale verwenden. Wie die Gitarre, kann man auch die Schale stimmen. Sie wird mit Wasser gefüllt und je nach höher der Wasserspiegel ist desto höher ist der Ton der erzeugt wird. Der Ton einer Klangschale kann man Kilometerweit hören. Der Klang einer solchen Schale ist weicher, als der eine Glocke. Neben der Klangschale gibt es auch noch die Planetenschalen die weit verbreitet ist. Sie ertönt in einen abgeleiteten Planetenton. Dieser Planetenton ergibt sich aus der Umlauffrequenz eines Planeten um die Sonne.
ähnliche Beiträge:
- Minze – Pfefferminze
- Ja, ich will!
- Stevia: Kalorienfreie Süße aus Paraguay
- Wie voll ist dein Glas?
- Vermögen – Weise Sprüche
- Löwenzahn – Maiblume
- Freudige Erwartung, willkommen sein
- Huflattich
- Wie definierst du Liebe?
- Positives annehmen lohnt sich
- Brunnenkresse
- Bilsenkraut
- Hafer
- Mit Engelsgeduld
- Genieße das Leben!
Schreibe einen Kommentar